Du betrachtest gerade 4.000 Kreuzfahrtanläufe in Kiel – Ein historischer Tag für den Norden

4.000 Kreuzfahrtanläufe in Kiel – Ein historischer Tag für den Norden

Heute feiert Kiel ein beeindruckendes Kapitel seiner maritimen Geschichte: Mit dem gleichzeitigen Anlegen der AIDAnova und der MSC Euribia erreicht die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt die Marke von 4.000 Kreuzfahrtanläufen. Ein Ereignis, das nicht nur für die Stadt und den Hafen von großer Bedeutung ist, sondern auch für die Kreuzfahrtbranche in ganz Nordeuropa.

Was im Jahr 1974 mit dem Besuch der „Europa“ von Hapag-Lloyd Cruises am Bollhörnkai begann, hat sich in den letzten fünf Jahrzehnten zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt. Kiel ist heute ein etablierter Heimathafen, eine begehrte Destination und ein Beispiel für moderne Hafenentwicklung.

Vom Außenseiter zum Topziel im Kreuzfahrtkalender

Noch in den 1970er-Jahren waren Kreuzfahrtanläufe in Kiel seltene Ereignisse. Doch mit der Zeit entwickelte sich der Hafen stetig weiter, passte sich den wachsenden Anforderungen der Reedereien an und investierte kontinuierlich in die Infrastruktur. Heute zählt Kiel zu den führenden Kreuzfahrthäfen in der Ostseeregion.

Ein deutlicher Meilenstein war das Jahr 2023, in dem der Hafen erstmals über eine Million Kreuzfahrtpassagiere begrüßen konnte. Dank seiner Lage, der modernen Terminals und seiner hervorragenden Anbindung ist Kiel heute sowohl für internationale Reedereien als auch für Passagiere aus Deutschland und Nordeuropa äußerst attraktiv.

AIDA Cruises und MSC: Treue Wegbegleiter

Zwei Reedereien stehen heute im Mittelpunkt des Geschehens: AIDA Cruises und MSC Cruises. Beide Unternehmen haben entscheidend zur Entwicklung des Kieler Hafens beigetragen und sind heute fester Bestandteil jeder Kreuzfahrtsaison.

AIDA Cruises ist bereits seit 1996 regelmäßig in Kiel vertreten. Mit 713 Anläufen von insgesamt 14 Schiffen der Flotte ist AIDA heute die meistfrequentierte Reederei in der Fördestadt. Die AIDAluna gilt dabei als ein besonders vertrautes Schiff, das über viele Jahre hinweg von Kiel aus in See stach.

MSC Cruises begann seine Kieler Geschichte im Jahr 2005 mit der MSC Rhapsody. Seitdem legten 14 Schiffe der Reederei über 500 Mal im Hafen an. Die MSC Euribia, die heute mit AIDAnova gemeinsam festmacht, ist eines der modernsten und umweltfreundlichsten Schiffe der Flotte – und nutzt Kiel während der Sommersaison als Heimathafen.

Nachhaltigkeit als Grundpfeiler der Zukunft

Neben Wachstum und Internationalität setzt der Kieler Hafen seit Jahren auch auf Nachhaltigkeit. Die Versorgung der Kreuzfahrtschiffe mit Landstrom gehört längst zum Standard – und wird in den kommenden Monaten nochmals ausgeweitet.

Ab Herbst 2025 können im Kieler Hafen gleichzeitig bis zu drei Kreuzfahrtschiffe sowie vier Fährschiffe mit zertifiziertem Ökostrom versorgt werden. Schon 2024 konnten so rund 62 % der CO₂-Emissionen bei Anläufen eingespart werden – ein bedeutender Fortschritt für Klima- und Umweltschutz in der Branche.

Das langfristige Ziel ist klar formuliert: Der Hafen Kiel will bis spätestens 2030 klimaneutral arbeiten. Mit gezielten Investitionen und verlässlichen Partnern will man dieses Ziel nicht nur erreichen, sondern auch Maßstäbe für andere Hafenstandorte setzen.

Feierlicher Moment mit Signalwirkung

Der heutige Tag ist mehr als ein feierlicher Anlass – er ist ein Symbol für die Kontinuität und Weitsicht des Kieler Hafens. Die Kombination aus moderner Infrastruktur, langjähriger Partnerschaft mit Reedereien und konsequentem Umweltmanagement macht Kiel zu einem Vorbild für nachhaltige Kreuzfahrtentwicklung.

Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer der Seehafen Kiel GmbH & Co. KG, bringt es auf den Punkt:

„Der 4.000. Kreuzfahrtanlauf zeigt, was möglich ist, wenn wirtschaftliche Entwicklung und ökologische Verantwortung gemeinsam gedacht werden.“

Für Kiel ist das Jubiläum ein bedeutender Moment – aber auch ein Ausblick auf das, was noch kommen soll: Weitere Investitionen, neue Partnerschaften und eine kontinuierliche Verbesserung der klimafreundlichen Hafenprozesse. Die Erfolgsgeschichte ist längst nicht zu Ende geschrieben.